Rudolf Sorgen, von Beruf Schiffer, 1888, Gründungsjahr 1919 (Einzelfirma)
Nach Kriegsende 1918 trennte sich Rudolf Sorgen von seinem Compagnon und Onkel Gottfried Bühler. Bühler übernahm den Landwirtschaftsbetrieb, Sorgen den Schiffsbetrieb. Die definitive Wohnsitz- und Firmenverlegung erfolgte 1927 mit dem 2-Familienhaus-Umbau ins Mätteli in Merligen.
1921 bau vom ersten Motorlastschiff Gunten in Leissigen. 1924 wurde das MLS Balmholz, 80 To, 1929 das MLS Merligen, 60 To, in Betrieb gesetzt – zwecks Schotter- und Steintransporte für die AG Balmholz. Die Inbetriebnahme des 1. Saurer Lastwagens für Transporte und Baumaterialhandel erfolgte im Jahr 1932. 1954 verstarb der Firmengründer im 67. Altersjahr an einem Herzschlag.
Der Betrieb wurde mit allen Rechten und Pflichten durch den Sohn Kurt, Jahrgang 1927, weitergeführt und erweitert durch den Handel mit Heizöl.
1959 wurden die ersten Pläne der Firma Lais AG, Basel, für den geplanten Schiffsumbau des MLS Balmholz auf 120 To in ganzer Stahlkonstruktion ausgearbeitet. Die Umbauarbeiten wurden im Winter 1959/60 realisiert.
1960 wurde für die Kehrichtentsorgung „rechtes Thunerseeufer“ der erste Ochsner-Kehrichtwagen angeschafft.
1962 sind die ersten Planstudien für die Garagen-Einstellhalle erfolgt, 1964 ist der Neubau realisiert worden.
Als Folge der Zunahme im Abfallbereich musste 1963 ein grösserer Kehrichtwagen gekauft werden.
1964 wurde erstmals der Abfuhr-Kreis im Gebiet der Gemeinde Spiez erweitert mit Fahrzeug Nr. 2. 1965 kam Fahrzeug Nr. 3 neu zum Einsatz und die Abfuhr im Raume Region Bödeli wurde erschlossen mit den Gemeinden Matten, Ringgenberg inkl. Niederried sowie Unterseen, Wilderswil und Leissigen. 1967 wurde die Gemeinde Uetendorf eingegliedert. Der auf 10 Jahre abgeschlossene Vertrag der Firma Kehrli AG, Thun, wurde in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Gemeinderat für eine Jahrespauschale übernommen, aber mit wöchentlichem Abfuhrturnus anstatt alle 14 Tage.
Der alte Saurer CRD mit Ochsner-Frontlenkerkabine und mit Schubladenaufbau wurde von der Firma Kehrli als Ersatzwagen abgekauft.
1966 erfolgte der 2. Umbau vom MLS Balmholz zum Tieflader im sogenannten Kohlenweiher in Scherzligen. Die Ladekapazität wurde so auf 185 To erhöht.
Als höchstgelegene Gemeinde unserer Region wurde 1972 Beatenberg angeschlossen.
1969/70 erfolgte der Geschäfts Um- resp. Neubau im Mätteli.
1979 Umwandlung der Einzelfirma Kurt Sorgen in die Aktiengesellschaft Sorgen AG
1982 Kauf der Parzelle Nr. 510 A bei der Säge zum Umbau der Reparaturhalle und Einstellraum.
1989/1990 wurden sämtliche Tests mit der Containerwaage WIGA von der Firma Ochsner in der Gemeinde Leissigen durchgeführt. Entwicklung der ersten Wägesoftware durch die Firma NS Soft Langenthal (Miracle). Erstmaliges öffentliches vorstellen der Containerwaage und der Software an der Ausstellung „Gemeinde 90“ in Bern.
1990 Sämtliche Fahrzeuge werden mit dem Bordcomputer TranspoDrive ausgerüstet. Programmierung des Auswertungsprogramms Sorag durch die Firma NS Soft Langenthal.
1995 Einführung der gewichtsabhängigen Containerverrechnung für die Gewerbebetriebe inkl. Debitorenführung für die Gemeinde Spiez, 1996 Gemeinde Oberhofen und 1997 der Gemeinde Uetendorf
1995 Kompletter Umbau der Büroräumlichkeiten im Geschäftshaus Mätteli Merligen
1996 Käufliche Übernahme der Sorgen AG durch Kurt R. Sorgen 1960, Alleinaktionär , VR Präsident und Delegierter des VR
1999 Kauf eines Wechselsystems Moser Steffisburg auf einem Atego 1523 für Tankaufbau, Häcksler und Ersatz Kehrichtwagen mit Wiga30
2000 Ersatzbeschaffung eines MB Actros 3240 Vierachser mit einem Moser Hakengerät
2001 Sämtliche Fahrzeuge werden mit dem schwefelarmen Diesel 10ppm betrieben und die neuen Fahrzeuge werden mit der reflektierenden 3M Scotchlite Folie bestückt.
2001 Alle Geschäftsliegenschaften in Merligen werden durch Kurt R. Sorgen 1960 erworben.
2002 Die Kehrichtabfuhr in der Gemeinde Niederried kann wieder übernommen werden.
2003 Aus ökologischen Überlegungen wird erstmals ein zweiachsiges Kehrichtfahrzeug mit Partikelfilter angeschafft. Im Herbst wird in der Gemeinde Hilterfingen für Container die gewichtsabhängige Grünabfuhr eingeführt.
2004 Der Chauffeur Walter Haldemann feiert sein 41 jähriges Firmenjubiläum. Er ist am 13. Mai 1963 in die damalige Firma Kurt Sorgen, Merligen eingetreten.
2005 Ab 1. Januar wird der Kehricht erstmals in der Gemeinde Iseltwald durch unsere Firma entsorgt. Die Klärschlammtransporte für die ARA Thunersee können erstmals mit dem neuen Auflieger ausgeführt werden. Ab April kommt unsere erste Sattelzugmaschine MB1846 zum Einsatz. Das Fahrzeug ist der erste Euro 5 Sattelschlepper im Berner Oberland. Damit die beiden neuen Aufträge der ARA oberes Kiesental und ARA Hasle-Rüegsau erfüllt werden können, wird ein Auflieger Silo nach eigenen Vorstellungen umgebaut. Die Gemeinde Oberhofen führt die gewichtsabhängige Grünabfuhr ein.
2006 Die Gemeinde Wilderswil führt die gewichtsabhängige Verrechnung der Gewerbecontainer ein.
2007 Erstmaliger Kauf eines 3-Achskehrichtfahrzeuges Iveco Stralis (Euro5)
2008 Mercedes Benz produziert wieder Euro5 Fahrzeuge mit einer Gesamtbreite von 2360mm. Kauf eines Kehrichtfahrzeuges MB Axor 1829.
2009 Wir erhalten den Zuschlag von der öffentlichen Ausschreibung über die Glasentsorgung in der Region Thun. Neu werden die Altglassammelstellen mit Ober- oder Unterflursystem und dem Kinshofer Pilzsystem ausgerüstet. Dazu wird bei der Firma Ernst Keller AG in Thun ein Auflieger Hakengerät mit geteilter Mulde und einem Palfinger Kran bestellt. Unsere zweite Sattelzugmaschine MB 1846 wird geliefert. Die Gemeinde Iseltwald führt für das Gewerbe die gewichtsabhängige Containergebühr ein.
2010 Infolge der neuen SDR Vorschriften müssen wir unser kleines Tankfahrzeug bei der Firma Kasag AG in Langnau umbauen lassen. Gleichzeitig wird ein neuer MB 313 CDI Transporter angeschafft.
2011 Die Gemeinde Hilterfingen führt für das Gewerbe die gewichtsabhängige Containergebühr ein. Ersatzbeschaffung eines MB Actros 3244 Vierachser mit einem Moser Hakengerät.
2012 Mit der ARA unteres Kiesental konnte ein weiterer Klärschlamm Kunde gewonnen werden. Trotz Einsprache wurde die öffentliche Ausschreibung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Reichenbach an unserer Firma vergeben.
2013 Wir freuen uns, die Gemeinde Reichenbach ab.1.1.2013 mit unseren neuen und schadstoffarmen Kehrichtfahrzeugen zu entsorgen. Das erste Euro 6 Kehrichtfahrzeug MB Antos 1833 mit einem Stummer Aufbau und einer Kolly-Waage wird in Betrieb genommen. Komplette Motorenrevision und neuer Hardoxboden, sowie 50cm Hardoxseitenwände im MLS Balmholz werden eingesetzt, damit wir auf See, auch in Zukunft wieder flott unterwegs sind.
2014 In der öffentlichen Ausschreibung der AVAG, über die Kehrichttransporte ab den Entsorgungszentren, erhalten wir den Zuschlag für das Los 2. Unsere zwei neuen MAN Euro 6 Kehrichtfahrzeuge werden übernommen. Die Gemeinde Leissigen führt die gewichtsabhängige Grünabfuhr ein. Infolge der Ausschreibung AVAG ersetzten wir unseren ersten Euro 5 Sattelschlepper mit einem neuen Mercedes Benz Actros 1845.
2015 An der Suisse Public in Bern wird der erste Heisswasser Waschkombi der CH vorgeführt. Der MB Antos 2540 hat einen 2000lt Frischwassertank und einen 1300 lt Schmutzwassertank. Sämtliche DIN Container können damit zuerst identifiziert, gewogen und anschliessend gewaschen werden. Der Stummer Aufbau ist ausserdem mit zwei Identifikations Systemen ausgerüstet, sodass das Fahrzeug auch an andere Firmen ausgemietet werden könnte. Im August erhalten wir nach 2 monatiger Umbauzeit unseren neuen Tanklastwagen.
2016 Neues MAN Kehrichtfahrzeug Euro6 wird übernommen, für den Einsatz in der Region Bödeli. Der zweite Euro 5 Sattelschlepper wird durch einen Euro 6 Mercedes Benz Actros 1845 ersetzt. Das alte Silo wird durch einen Klärschlammauflieger Kässbohrer ersetzt. Für den Transport der KVA, wird ein neuer Kempf Sattel-Kippanhänger eingesetzt. Wir erhalten den Zuschlag der öffentlichen Ausschreibung, für die Kehricht und Grünentsorgung ab dem Jahr 2017 in der Gemeinde Bönigen. Die Radaranlage auf dem MLS Balmholz muss nach über 40 Jahren durch eine Neue ersetzt werden.
2017 Ersatz von unserem letzten Euro 2 Kehrichtfahrzeug KS4 aus dem Jahre 1995 durch einen neuen MAN Euro 6 mit einer Containerwaage Wiga. Der Abrollkipper MB Actros Euro5 wird durch einen MB Arocs Euro 6 ersetzt. Ersatz unseres kleinen MB Tankfahrzeuges MB 313 CDI durch eine schwerere Variante mit MB 516 CDI. Im Juni haben wir im Zuge der CZV Ausbildung, mit unseren eigenen Fahrzeugen, eine Weiterbildung beim TCS im Stockental absolviert.
2018 Zweites Waschfahrzeug wird übernommen, damit von nun an die neue Dienstleistung den Vertragsgemeinden angeboten werden kann.
2019 Am 21. Juni 2019 feiern wir mit geladenen Gästen im Steinbruch Balmholz uns 100 Jahr Jubiläum.